Die Bilderausstellung kann im September im Laderaum des Eisbrechers besichtigt werden. Eröffnung 05. September 2020 10:30 Uhr. in Anwesendheit der Malerin Marita Schünemann.
Durch den Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Herr Roland Methling, wurde in feierlicher Form, die als verschollen geglaubte Schiffsglocke des Eisbrechers "Stephan Jantzen" an den Betreiberverein und das Schiff zurückgegeben.
Dabei wurden die Leistungen der Mitglieder des Vereins gewürdigt die in über 50 000 h den Eisbrecher wieder hergerichtet haben und weiter am optischen Zustand werkeln. Dank allen Mitgliedern für den Fleiß und die Freude an der Mitarbeit..
Eine Abordnung unseres Vereins beteiligte sich an der Müllsammel-Aktion in Graal-Müritz. Die Organisation lag in den Händen der Bürger und der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Graal-Müritz, die auch für die Beköstigung nach getaner Arbeit sorgten.
Eine gelungene Aktion für einen sauberen Strand und das Umfeld.
Ein rauer Wind zerrt an der Flagge, die Michael Egelkraut in Händen hält. Am Freitag will er den Stoff, auf dem Rostocks Wappentier, der Greif, prangt, auf der „Stephan Jantzen“ hissen. Als offizielles Zeichen dafür, dass der Verein Technische Flotte Rostock erneut das Ruder übernimmt. „Wir wollen den Eisbrecher wieder zum Vorzeigeobjekt und Besuchermagneten machen“, kündigt Michael Egelkraut an. Dafür haben er und seine Vereinskollegen in den vergangenen Wochen gut 4500 Arbeitsstunden in den Stahlkoloss gesteckt. Die Schönheitskur hat das Schiff bitter nötig. Ein jahrelanger Rechtsstreit hat Spuren hinterlassen.
Bilder von Ulrich Nehls 01.09.2018
Bilder: Klaus Neumann und Berhold Brinkmann; Rostock
Ausfahrt am 29.04.2018
Winter in Rostock, kaum zu glauben. Ein paar Stunden im Januar und April 2018
Auf Beschluss einer Mehrheit unserer Mitglieder wurde im Rahmen der Reparaturarbeiten an der Schornsteinverkleidung die Schornsteinmarke verändert und das "S" für Reederei Schumann durch unser Vereinslogo ersetzt.
Abendstimmung im Stadthafen Rostock.
Schlepper WEGA kommt von einem Seetorn zurück
25.08.2017
Fotos mit freundlicher Genehmigung Brinkmann /Müller
Unsere Hochachtung vor der Leistung. Super! Vielen Dank dem Erbauer und den Fotografen für das Recht der Nutzung der Bilder .
Mitglieder der Marinekameradschaft Hansestadt Rostock und des Vereins Mühlendammschleuse nutzten die Gelegenheit zur Mitfahrt auf unserem Schlepper und warben so für den Erhalt der Mühlendammschleuse.
Januar-Wetter im Stadthafen grau, grau und nochmals grau ! Schlepper "WEGA" liegt am LP 83, vor den Eisbrecher "Stephan Jantzen"
Gemeinsamen haben wir das sehr erfolgreiche Jahr 2016 mit einer Ausfahrt auf der neuen Hybrid-Fähre Berlin beendet. Dank allen Mitstreitern, Unterstützern und Freunden für viele Stunden Vereinsarbeit. Ein Dank auch unseren Ehepartnern denn wir waren ja für unser Hobby unterwegs. Ein besonderer Dank an Martin, dass er für uns diese interessante Fahrt organisiert hat. Auch der Crew der Berlin ein Dank und mindesten 1 m Wasser unter dem Kiel wie wir gelernt haben. Die Handbreit reicht nicht mehr!
Bereits am 1. Oktober wurden erste Arbeiten durch unsere Vereinsmitglieder, wie die farbliche Neugestaltung der Aufbauten, entsprechend unseren Vorstellungen begonnen.
Unser Vereinslogo als Zeichen des Eigentümerwechsels prangt jetzt an der Brücke.
Erste Decksarbeiten wurden ausgeführt und entsprechend unseren Vorstellung eine Ausstattung des Schiffes vorgenommen.
Die Zuordnung der Verantwortlichkeiten war Thema des ersten Seemannssonntags an Bord.
Besuch der Kinder des Warnemünder Fischkuttervereins "Jugend zur See" am 23.3.2016
Vereinsausfahrt mit den Schauspielern des Volkstheaters Rostock- Workshop zum Schauspiel "Beluga schweigt" 12.1.2016
Jahreswechsel 2015/ 2016